Registrieren

Noch kein Konto?

Treten Sie in Kontakt mit uns, wir beraten Sie gerne.

Registrierungsanfrage

Section background image

Spitex • Spitex Stadt Luzern - Brückendienst

Normale Kapazität

Normale Kapazität

Bürozeiten

Bürozeiten

Spitex Stadt Luzern - Brückendienst

Online-Anmeldung

OPAN® ist ein webbasiertes Online-Anmeldesystem, mit dem Sie Ihre Anmeldung schnell und sicher an den gewählten Empfänger senden können.

Prozessgestützt
Rund um die Uhr

Nachrichten & Dokumente

Mit diesem Service können Sie sicher und zuverlässig Dokumente und Nachrichten übermitteln.

Bis zu 500 MB pro Datei
Sicherer als E-Mail

    Kurzportrait

    Wenn das Leben durch eine unheilbare Krankheit aus den Fugen gerät, wenn Zukunft zu einer leeren Worthülse verkommt – gerade dann sind die gewohnte Umgebung und die vertrauten Menschen oft das Einzige, das noch Sicherheit bietet. Seit 2011 unterstützt das Team Brückendienst der Spitex Stadt Luzern seine Klientinnen und Klienten zu Hause in dieser schwierigen Zeit: Der Mensch und sein Schicksal stehen dabei im Mittelpunkt; an ihm richten sich alle Leistungen aus. Das Team setzt dort an, wo es gebraucht wird und passt seine Leistungen stetig den wechselnden Situationen an – immer mit dem Ziel, dass sich die Betroffenen trotz aller Einschränkungen daheim wohl fühlen und die Angehörigen entlastet werden. Oder in Anlehnung an den Evergreen von Simon & Garfunkel: Like a bridge over troubled water … 

     

    Unsere Leistungen

    • Abklärung, Beratung und Koordination auch bei komplexen und instabilen Kranheitsverläufen mit allen beteiligten Personen
    • Fachliche Kontrolle und Beratung im Umgang mit Symptome wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Angst und Ähnlichem
    • Verabreichung von Infusionen, Nährlösungen, Chemo und anderen intravenös injizierten Medikamenten
    • Überwachung und Anwendung von Medikamentenpumpen und Portsystemen
    • Punktuelle Unterstützung in der Grund- und Wundpflege, im Medikamentenmanagement und mehr
    • Organisation von psychosozialen und spirituellen Betreuungsangeboten
    • Begleitung und Unterstützung in Entscheidungsfindungs-, Sterbe- und Abschiedsprozessen
    • Enge Zusammenarbeit mit Haus- sowie Fachärztinnen und -ärzten
    • Vermittlung von ergänzenden Dienstleistungen unserer Partnerorganisationen u. a. zur Entlastung von
      pflegenden Angehörigen
    • Sicherstellung von pflegerischen Notfalleinsätzen 

     

    Einsatzgebiet

    Durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Spitexorganisationen in der Agglomeration Luzern sind wir über die Stadtgrenzen hinaus auch in Adligenswil, Buchrain, Dierikon, Ebikon, Emmen, Emmenbrücke, Gisikon, Honau, Horw, Kriens, Meierskappel, Meggen, Root und Udligenswil im Einsatz.

    Darüber hinaus sind wir Stützpunkt des Netzwerks Palliativ Plus für Stadt und Agglomeration Luzern sowie die Seegemeinden.

    Das Team Brückendienst wurde von qualité palliative mit dem Label "Qualität in Palliative Care" ausgezeichnet; es ist zertifizierter Kooperationspartner des Tumorzentrums St. Anna Luzern und des Tumorzentrums Luzerner Kantonsspital.

    Leistungsangebot

    Eigenschaften / Angebot

    • Betreuung und Hilfe im Alltag
      Reinigen der Wohnung
    • Pflegeangebot zu Hause
      Unterstützung bei der Köperpflege (An-/Ausziehen, Toilettengang etc.)
      Hilfe und Unterstützung bei Körperpflege und Aktivitäten des täglichen Lebens
      Medikamente (Richten/Verabreichen)
      Wundpflege
      Bezugspflege
      Untersuchungen und Therapien
      Vitalzeichenkontrolle
    • Abklärung und Koordination
      Pflegeberatung und Koordination
      Bedarfsabklärung
    • Spezialisierte Pflege für die Behandlung einer Krankheit
      Palliative Care
      Sterbebegleitung
      Komplexe Infusionstherapie
      Onkologiepflege
      Inhalationen, Absaugen, O2 Therapie
      Sondennahrung verabreichen, Sondenpflege und Sondeneinlage
      Einmalkatheterisieren (auch in der Schule, KITA) und Einlage von Dauerkatheter
      Pflege von Stoma
      Darmmanagment
      Unterstützung im Symptommanagement (bio-psychosozial und spirituell)
      Unterstützung der Betroffenen und Bezugspersonen
    • Bereitschaftszeiten / Verfügbarkeit
      Abenddienst
      Nachtdienst
    • Weitere Entlastungsmöglichkeiten
      Fusspflege zu Hause
      Anleitung von Angehörigen und Bezugspersonen
      Koordination und Case Management
      Netzwerk
    • Akut- und Übergangspflege
      Akute Übergangspflege (AÜP)

    Qualitätslabels

    qualitépalliative