Registrieren

Noch kein Konto?

Treten Sie in Kontakt mit uns, wir beraten Sie gerne.

Registrierungsanfrage

Section background image

Spitex • Spitex Glattal - Psychiatrie Spitex

Online-Anmeldung

OPAN® ist ein webbasiertes Online-Anmeldesystem, mit dem Sie Ihre Anmeldung schnell und sicher an den gewählten Empfänger senden können.

Prozessgestützt
Rund um die Uhr

Nachrichten & Dokumente

Mit diesem Service können Sie sicher und zuverlässig Dokumente und Nachrichten übermitteln.

Bis zu 500 MB pro Datei
Sicherer als E-Mail

Bürozeiten

Mo 08:00-12:00 13:00-17:00
Di 08:00-12:00 13:00-17:00
Mi 08:00-12:00 13:00-17:00
Do 08:00-12:00 13:00-17:00
Fr 08:00-12:00
Normale Kapazität

Normale Kapazität

Überall für alle - das psychosoziale Team der öffentlichen Spitex in Dietlikon, Wangen-Brüttisellen und Wallisellen

Kurzportrait

Das sind wir - die Spitex Glattal

Die Spitex-Organisation mit Versorgungsauftrag übernimmt die spitalexterne Pflege im Auftrag der Gemeinde oder des Kantons für alle Einwohner in dem von Ihnen gewählten Gebiet. Unabhängig ihres sozialen, finanziellen oder konfessionellen Status.

Die Hilfe und Pflege zu Hause wird bedarfsgerecht und fachlich kompetent geplant und durchgeführt. Unter Wahrung ihres Rechts auf Selbstbestimmung wird ihre Selbstständigkeit erhalten und/oder gefördert.

Wie geht’s weiter?

Eine Pflegefachfrau klärt mit Ihnen und/oder ihren Angehörigen mittels Bedarfsabklärung die benötigte Unterstützung ab und erledigt die nötigen administrativen Arbeiten mit ihrer Krankenversicherung.

Gibt es Grenzen für die Spitex?

Ist die Betreuung und Pflege zu Hause aus wirtschaftlichen, fachlichen oder menschlichen Gründen nicht mehr verantwortbar, wird gemeinsam eine sinnvolle Alternative gesucht.

  • Profile picture

    Spitex Glattal Psychosoziales Team

    SPITEX GLATTAL

    Wir sind da für die Gemeinden Dietlikon, Wangen-Brüttisellen und Wallisellen

    Leistungsangebot

    Das psychosoziale Team der Spitex Glattal

    Psychiatrische Pflege

    Psychisch krank sein bedeutet heute leider immer noch, auch mit gewissen Vorurteilen der Gesellschaft zu kämpfen. Sie fühlen sich oftmals alleine, hilflos und im Stich gelassen? Unsere Aufgabe ist es, Sie und Ihre Angehörigen nach dem Prinzip «Hilfe zur Selbsthilfe» in Ihren individuellen Zielen zu unterstützen. Falls nötig unterstützen wir Betroffene auch gerne bei der Organisation eines stationären Aufenthaltes.

    Akute Krisen / psychiatrische Notfälle

    Wir begleiten Sie in akuten psychiatrischen Krisen und übernehmen Koordination und Organisationsaufgaben mit Ärzten, Kliniken und anderen Dienstleistern.

    Umgang mit psychischen Erkrankungen / Angehörigenarbeit

    Wir unterstützen Sie dabei, einen konstruktiven Umgang mit Ihrer Erkrankung zu erlernen und trainieren. Dazu gehören das Erlernen von individuellen Bewältigungsstrategien, das Durchführen von Expositionstrainings und den Aufbau einer sinnvollen Tagesstruktur.

    Angehörigenarbeit

    Eine psychische Erkrankung ist oftmals auch für Angehörigen eine schwere Belastung. Gefühle wie Machtlosigkeit, Hilflosigkeit und Überforderung sind häufig ein Thema. Wir unterstützen Angehörige von Betroffenen, bieten Gespräche und Entlastung an.

    Nachbehandlung

    Sie fühlen sich nach Ihrem Klinikaufenthalt unsicher und ängstlich? Sie sind wieder auf sich alleine gestellt und der schützende Rahmen der Klinik fehlt. Eine gute Nachbehandlung und regelmässige Gespräche bieten Ihnen Sicherheit und Wohlbefinden. Dabei ist es uns sehr wichtig, auf Ihr Autonomiebedürfnis einzugehen.