Registrieren

Noch kein Konto?

Treten Sie in Kontakt mit uns, wir beraten Sie gerne.

Registrierungsanfrage

Section background image

Spitex • Edon Mulaj

Online-Anmeldung

OPAN® ist ein webbasiertes Online-Anmeldesystem, mit dem Sie Ihre Anmeldung schnell und sicher an den gewählten Empfänger senden können.

Prozessgestützt
Rund um die Uhr

Nachrichten & Dokumente

Mit diesem Service können Sie sicher und zuverlässig Dokumente und Nachrichten übermitteln.

Bis zu 500 MB pro Datei
Sicherer als E-Mail

Bürozeiten

Mo 08:00-11:50 12:00-23:50
Di 08:00-11:50 12:00-23:50
Mi 08:00-11:50 12:00-23:50
Do 08:00-23:50
Fr 08:00-23:50
Sa 08:00-23:50
So 08:00-23:50
Normale Kapazität

Normale Kapazität


Ich begann meine Karriere in der Pflege als Praktikant und erwarb einen EBA-Abschluss. Nach zwei Jahren folgte der EFZ-Abschluss und nach weiteren zwei Jahren der Abschluss als Diplomierter Pflegefachmann. Während meiner Ausbildung und meines Studiums sammelte ich umfassende Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen und Arbeitsprofilen.

Zu meinen Arbeitgebern zählen das Spital Limmattal, das Spital Affoltern, das Pflegezentrum Sonnenberg sowie die Stadtspitäler Waid und Triemli

  • Edon Mulaj

    Dipl. Pflegefachmann HF

    In der häuslichen Pflege geht es nicht nur darum, Hilfe zu leisten - es geht darum, Vertrauen, Respekt und Fürsorge in einem sicheren Umfeld zu schenken. Jeder Mensch verdient es, mit Würde und Wärme betreut zu werden, und genau das ist mein Versprechen

    Leistungsangebot

    Meine Lesitungen

    Wer benötigt Grundpflege und Betreuung?

    Grundpflege und Betreuung sind essenziell für Menschen, die aufgrund verschiedener Umstände im Alltag Unterstützung benötigen. Diese Leistungen richten sich an eine Vielzahl von Personengruppen, deren Bedürfnisse individuell und oft komplex sind.

    Ältere Menschen

    Mit zunehmendem Alter fällt es vielen Menschen schwerer, alltägliche Aufgaben eigenständig zu bewältigen. Grundpflege und Betreuung bieten ihnen die notwendige Unterstützung, um ihre Selbstständigkeit zu erhalten und ihre Lebensqualität zu steigern.

    Personen mit chronischen Erkrankungen

    Menschen, die an chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herzinsuffizienz oder neurologischen Störungen leiden, profitieren von regelmäßiger Pflege und Betreuung, die auf ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

    Patienten nach Operationen oder Unfällen

    Nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer Verletzung ist oft eine umfassende Unterstützung notwendig, um die Genesung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Hier spielt die Grundpflege eine zentrale Rolle.

    Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen

    Personen, die in ihrer Mobilität oder in ihrer geistigen Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind, benötigen gezielte Pflege und Betreuung, um den Alltag zu meistern und ein erfülltes Leben zu führen.

    Palliativpatienten

    Menschen mit schweren oder unheilbaren Krankheiten benötigen nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch einfühlsame Grundpflege und Betreuung, die ihnen Sicherheit, Trost und Würde bietet.

    Leistungen der Grundpflege und Betreuung im Überblick

    Die Grundpflege und Betreuung bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen, die darauf abzielen, den Alltag von Menschen, die Unterstützung benötigen, zu erleichtern und ihre Lebensqualität zu fördern. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Leistungen:

    Die Grundpflege und Betreuung beinhalten die Unterstützung bei täglichen Aktivitäten wie:

    • Körperpflege: Hilfe beim Waschen, Duschen, Baden, Zähneputzen und Frisieren.
    • Ankleiden: Unterstützung beim An- und Ausziehen sowie bei der Auswahl passender Kleidung.
    • Ernährung: Unterstützung bei der Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten, insbesondere bei eingeschränkter Mobilität oder Krankheit.
    • Mobilität: Hilfe beim Aufstehen, Hinsetzen, Gehen oder Umlagern im Bett.
    • Ausscheidung: Unterstützung bei der Benutzung von Toiletten oder Hilfsmitteln wie Kathetern und Inkontinenzprodukten.
    • Alltagsorganisation: Hilfe bei Einkäufen, Arztbesuchen und anderen täglichen Erledigungen.



    Was ist Medizinische Pflege?

    Medizinische Pflege umfasst alle Massnahmen und Tätigkeiten, die darauf abzielen, die Gesundheit von Patienten zu erhalten, wiederherzustellen oder zu fördern. Sie spielt eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen und wird von Pflegefachkräften, Ärzten und Therapeuten durchgeführt. Zu den wesentlichen Aufgaben der medizinischen Pflege gehören die Durchführung von ärztlich verordneten Behandlungen, die Überwachung des Gesundheitszustands von Patienten, die Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten sowie die Beratung und Aufklärung der Patienten und ihrer Angehörigen.

    Die medizinische Pflege umfasst verschiedene Bereiche, darunter die häusliche Pflege von Patienten, sowie die Palliativpflege für Menschen in der Endphase ihres Lebens. Dabei ist die individuelle Betreuung von großer Bedeutung, da jeder Patient unterschiedliche Bedürfnisse hat, die durch eine angepasste Pflege berücksichtigt werden müssen.

    Ein wichtiger Aspekt der medizinischen Pflege ist die Kommunikation zwischen Pflegefachpersonen, Ärzten und den Patienten selbst. Nur durch eine enge Zusammenarbeit und einen regelmäßigen Austausch können Pflegeprozesse effizient und zielführend gestaltet werden.

    Zusammengefasst ist die medizinische Pflege ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitswesens, der weit über die bloße Durchführung von medizinischen Maßnahmen hinausgeht und die ganzheitliche Betreuung und Unterstützung der Patienten in den Mittelpunkt stellt.


    Warum ist Medizinische Pflege so wichtig?

    Medizinische Pflege spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Gesundheit und Lebensqualität von Menschen zu erhalten oder wiederherzustellen. Sie bietet nicht nur professionelle Unterstützung bei der Bewältigung von körperlichen oder gesundheitlichen Herausforderungen, sondern sorgt auch dafür, dass Patienten in ihrer gewohnten Umgebung sicher und komfortabel leben können.

    Gerade bei chronischen Erkrankungen, nach Operationen oder im Alter ist eine individuelle Betreuung unverzichtbar. Medizinische Pflege hilft, Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Darüber hinaus entlastet sie Angehörige und stellt sicher, dass Patienten jederzeit die bestmögliche Versorgung erhalten.

    Mit einer gut organisierten medizinischen Pflege wird nicht nur der Heilungsprozess beschleunigt, sondern auch das Gefühl von Sicherheit und Würde bewahrt. Sie ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil eines gesunden und erfüllten Lebens.


    Wer benötigt Medizinische Pflege?

    Medizinische Pflege richtet sich an Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen oder besonderer Lebensumstände professionelle Unterstützung benötigen. Dazu gehören unter anderem:

    Senioren: Ältere Menschen, die mit altersbedingten Beschwerden oder chronischen Erkrankungen leben, profitieren von einer individuellen und einfühlsamen Pflege.

    Patienten nach Operationen: Nach chirurgischen Eingriffen ist eine gezielte Betreuung essenziell, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden.

    Chronisch Kranke: Personen mit Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Problemen oder neurologischen Störungen benötigen eine kontinuierliche medizinische Betreuung.

    Menschen mit körperlichen Einschränkungen: Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder Hilfe bei alltäglichen Aufgaben benötigen.

    Palliativpatienten: Menschen mit schweren oder unheilbaren Krankheiten, die eine umfassende Pflege und Unterstützung für eine bestmögliche Lebensqualität benötigen

    Ob vorübergehend oder langfristig – medizinische Pflege bietet die nötige Hilfe, um den Alltag zu erleichtern, die Gesundheit zu fördern und die Lebensqualität zu sichern. Sie ist individuell anpassbar und sorgt dafür, dass Patienten und ihre Angehörigen optimal unterstützt werden.


    Leistungen der Medizinischen Pflege im Überblick

    Die medizinische Pflege bietet eine breite Palette an Dienstleistungen, die darauf abzielen, Patienten in jeder Lebenssituation optimal zu unterstützen. Hier sind die wichtigsten Leistungen im Überblick:

    Medikamentenmanagement: Sicherstellung der korrekten Einnahme von Medikamenten, einschließlich Dosierung und Überwachung.

    Wundversorgung: Fachgerechte Behandlung und Pflege von Wunden, um die Heilung zu fördern und Infektionen zu vermeiden.

    Pflege bei chronischen Erkrankungen: Individuelle Betreuung für Patienten mit Krankheiten wie Diabetes, Herzinsuffizienz, COPD und mehr.

    Postoperative Pflege: Nachsorge und Betreuung nach chirurgischen Eingriffen, einschließlich Schmerzmanagement und Mobilitätsaufbau.

    Palliativpflege: Empathische Unterstützung für Menschen mit unheilbaren Erkrankungen, um Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu maximieren.

    Regelmäßige Gesundheitskontrollen: Überwachung von Vitalwerten wie Blutdruck, Puls und Blutzucker zur frühzeitigen Erkennung von Veränderungen.